Netscape 4.x an Arktur anpassen
"Netscape" erlaubt eine weitgehende Anpassung oder auch Vor-Einstellung des
Browsers.
- Die Voreinstellungen landen in "netscape.cfg" in dem Verzeichnis, in dem
auch die "netscape.exe" liegt.
- Einige Einstellungen (insbesondere die Hinweise auf die Profile)
landen in der "nsreg.dat", die im Windows-Verzeichnis liegt.
- Die weiteren Einstellungen liegen in "prefs.js" in dem Verzeichnis, das
zum jeweiligen Benutzerprofil gehört.
Die "liprefs.js" im gleichen Verzeichnis enthält alle Daten der "prefs.js"
sowie die "LDAP"-Daten.
Die "netscape.cfg" und die "nsreg.dat" sind keine ASCII-Dateien, sie sollten
niemals mit einem Texteditor bearbeitet werden.
Die "prefs.js" und die "liprefs.js" sind ASCII-Dateien.
netscape.cfg
Die Datei netscape.txt enthält einige Einträge,
die ich aus der originalen "netscape.cfg" ermittelt habe (Dank an Sebastian
Müsch) sowie viele Einträge, die ich aus der "prefs.js" übernommen habe.
Die ausführlichen
Erläuterungen gibt es natürlich bei Netscape.
In der "netscape.txt" habe ich die Plätze für die persönlichen Einstellungen per "//" ausgeblendet; das ist das Kommentarzeichen für JavaScript.
Ich pflege bei "Arktur" dem Home-Verzeichnis den Laufwerksbuchstaben "H:" zu geben (/etc/samba/scripts/logon.bat) - wer das vor-eingestellte "U:" oder noch einen anderen Laufwerksbuchstaben benutzt, sollte bitte die "netscape.txt" entsprechend ändern.
Anschließend muß die "netscape.txt" natürlich noch verschlüsselt werden:
Zum Umwandeln empfiehlt sich sign.exe, das sich aus
dem Mozilla-Sourcecode herausschälen läßt.
sign netscape.txt
erzeugt die Datei "netscape.cfg", die ins Verzeichnis "Netscape\Communicator\Program"
zu kopieren ist.
nsreg.dat
Die "nsreg.dat" ist eine Datenbank-Datei, deren Format ich bisher noch nicht
habe entschlüsseln können (und wohl auch nicht weiter untersuchen werde).
Jedenfalls dürfen die Texte niemals in ihrer jeweiligen Länge geändert werden;
einzig die Laufwerksbuchstaben können wohl gefahrlos geändert werden.
Zum Abändern in einer DOS-Windows-Umgebung empfehle ich "rp" ("replace") von
MSDatec.
Netscape im Netz installieren
"Netscape" läßt sich sehr schön im Netz installieren. Im Folgenden gehe ich
von den Laufwerksbuchstaben aus, die der
"c't/ODS-Schulserver" (Arktur) benutzt; das Home-Verzeichnis heißt bei meinen Installationen
allerdings "H:".
- Von irgendeinem Windows-Client aus "Netscape" "benutzerdefiniert" nach
Laufwerk "T:\Programme\Netscape" installieren. Falls der Client hier kein
Schreibrecht hat, muß "root" entweder das Verzeichnis "/home/tmp/Programme"
(das ist der zugehörige Linux-Name) löschen oder umbenennen oder aber die
Rechte umsetzen. Der "midnight commander" "mc" ist dabei sehr hilfreich.
- Die Datei "netscape.cfg" nach Wunsch erzeugen (s.o.) und nach
"T:\Programme\Netscape\Communicator\Program" kopieren.
- Per Telnet oder SSH auf "Arktur" einloggen, Root werden.
- Mit dem "midnight commander" die soeben erzeugten Verzeichnisse und
Dateien von "/home/tmp/Programme/Netscape" nach "/home/adm/Programme/Netscape"
kopieren oder (für Wagemutige) verschieben.
"/home/adm" auf Linux-Seite wird unter Windows als "pub auf Arktur (P:)"
gesehen.
- Beim "midnight commander" auf "/home/adm" gehen;
in der Kommandozeile (fast ganz unten) eintippen:
chown -R adm.lehrer Programme
- Arktur verlassen (z.B. mit "exit", bis alle Linux-Fenster
geschlossen sind)
- Irgendeinen Windows-Client starten, ins Verzeichnis
"P:\Programme\Netscape\Communicator\Program" gehen, auf die Datei
"netscape.exe", per Kontext-Menu "Verknüpfung erzeugen".
Da "P:" für Clients nicht beschreibbar ist, landet die Verknüpfung auf dem
Desktop des Clients (wo sie sinnvoll aufgehoben ist).
- "Netscape" per Doppelclick auf diese Verknüpfung (oder andere Verfahren)
starten; wenn im Benutzerverzeichnis "h:\netscape" noch keine "prefs.js" liegt,
wird sie jetzt angelegt. Dazu muß der Benutzer nur (wie in der Anleitung
zu "Arktur" in Kapitel 5.8 auch beschrieben) den Profilnamen "netscape" verwenden und das
Profil in "h:\netscape" ablegen.
für Fortgeschrittene
- Die vom Administrator gewünschte "nsreg.dat" kann beim Einloggen
zwangsweise ins Windows-Verzeichnis kopiert werden; Rüdiger
Kukula hat das
beschrieben.
Prinzip:
- "nsreg.dat" nach "\\Arktur\netlogon" = "/etc/samba/scripts"
- "\\Arktur\netlogon\logon.bat" (unter DOS/Windows) ergänzen um
copy \\Arktur\netlogon\nsreg.dat %windir%
- Die "prefs.js" im Home-Verzeichnis der Benutzer kann entweder bei der
Anlage neuer Benutzer aus "/etc/skel" übernommen werden (s. Kapitel 5.8d
der Arktur-Dokumentation) oder aber unter Linux in der "/etc/samba/smb.conf"
per "preexec"-Anweisung bei jedem Einloggen neu definiert werden (dazu
habe ich noch kein fertiges Skript).
© Helmut Hullen
letzte Änderung
25.08.2006